Pech und Schwefel beziehen sich hier auf zwei unterschiedliche Redewendungen bzw. kulturelle Bezüge im Deutschen und in der Popkultur. Da du die Begriffe nennst, fasse ich die gängigsten Bedeutungen und Kontexte zusammen. Was bedeutet „wie Pech und Schwefel“?
- Bedeutung: Sehr eng zusammenhalten, wie unzertrennliche Freunde oder Partner, die stets gemeinsam durch dick und dünn gehen. Die Bildsprache spielt auf die enge chemische Verbindung von Pech und Schwefel an, die zusammen brennbar sind.
- Beispielnutzung: „Die beiden halten wie Pech und Schwefel zusammen.“ Das bedeutet, sie sind immer zusammen und unterstützen sich gegenseitig.
Herkunft und Varianten
- Ursprung: Die Redewendung hat historische Wurzeln, die auf die Vorstellung von Pech und Schwefel als zwei untrennbare Substanzen verweisen. Im heutigen Sprachgebrauch ist der eher positive Beiklang betont, im Gegensatz zu einem rein negativen Bild.
- Vergleichbare Redewendungen: In anderen Sprachen gibt es ähnliche Ausdrücke wie „thick as thieves“ im Englischen, die ebenfalls enge Verbundenheit ausdrücken.
Hinweis zu filmischen Bezügen
- Der Titel „Zwei wie Pech und Schwefel“ ist auch der Name mehrerer Filme (z. B. italienische/spanisch-italienische Actionkomödien) und wird oft als Metapher benutzt, um eine enge, manchmal widerspänstige Partnerschaft zu beschreiben. In solchen Kontexten kann der Ausdruck eine Mischung aus Freundschaft, Wettbewerb und gemeinsamer Abenteuerlust implizieren.
Wenn du möchtest, kann ich konkrete Beispiele aus germanistischen Quellen oder populären Medien nennen, in denen die Redewendung verwendet wird, oder dir helfen, passende Kontextbeispiele für Lernmaterial zu erstellen.
