Kurz gesagt: Babys sitzen meist zwischen dem 6. und 10. Lebensmonat eigenständig ohne Unterstützung, wobei viele erst um den 8.–9. Monat herum für kurze Zeit frei sitzen und mit etwa 9–12 Monaten sicher frei sitzen können. Jedes Kind entwickelt sich individuell; Abweichungen nach vorn oder hinten sind normal. Wenn Unsicherheit besteht oder bei Auffälligkeiten, sprich den Kinderarzt beim nächsten Check-up darauf an. Details nach Altersschritten (große Orientierung, individuelle Unterschiede möglich):
- 4–6 Monate: Kopf- und Oberkörperkontrolle verbessert sich; Sitzversuche oft noch mit Unterstützung (z. B. auf dem Schoß).
- 6–8 Monate: Erste Sitzversuche auf stabiler Unterlage; gelegentlich kurzes Sitzen ohne langes Halten möglich, aber Balance muss noch trainiert werden.
- 8–9 Monate: Häufiges Sitzen mit Unterstützung wird weniger nötig; viele Babys können kurze, freistehende Sitzeinheiten halten.
- 9–12 Monate: Die Mehrheit sitzt frei und stabil; Bauchlage-zu-Sitz-Übergänge gelingen zunehmend sicher.
Wichtige Hinweise:
- Vermeide längeres Hinsetzen mit Unterstützung durch Kissen oder Hilfsmittel, wenn das Baby die Kraft noch nicht eigenständig halten kann; das schützt Wirbelsäule und Haltung.
- Begleite das Baby beim Üben: sichere Unterlage, enge Aufsicht und Abstand zu umfallgefährdeten Gegenständen.
- Wenn ein Baby deutlich hinter dem Durchschnitt bleibt oder andere Entwicklungsschritte stark verzögert auftreten, konsultiere den Kinderarzt oder eine Fachperson für frühkindliche Entwicklung.
Wenn du möchtest, kann ich dir eine kompakte Checkliste zur Beobachtung der Sitzenentwicklung erstellen oder regionale Richtwerte/Empfehlungen weiterer Quellen zusammenstellen.
