Bier gefriert in der Regel zwischen -2 °C und -3 °C, abhängig vom Alkoholgehalt und der Sorte. Standardbier mit etwa 5 % Alkohol gefriert meist bei circa -2,5 °C, während Biere mit höherem Alkoholgehalt wie Starkbier etwas niedrigere Gefrierpunkte aufweisen, teils bis -4 °C oder schlechter. Alkoholfreies Bier gefriert bereits knapp unter 0 °C, während sehr starke Biere (über 10 % Alkohol) erst ab ungefähr -6 °C gefrieren.
Einfluss des Alkoholgehalts
- Je höher der Alkoholgehalt, desto niedriger liegt der Gefrierpunkt des Biers.
- Beispielsweise:
- Alkoholfreies Bier (0 %–0,5 %): –0,4 °C bis –0,8 °C
- Pils/Standardbier (5 %): –2,5 °C bis –3 °C
- Starkbier (8 %–10 %): –5 °C oder niedriger.
Lagerung und praktische Hinweise
- Bier sollte nie bei Temperaturen nahe oder unter dem Gefrierpunkt gelagert werden, da die Gefahr besteht, dass Flaschen platzen oder sich Geschmack und Konsistenz verschlechtern.
- Besonders bei Lagerung im Auto oder im Gefrierschrank ist Vorsicht geboten – schon bei mäßigem Frost kann es schnell gefrieren.
Zusammenfassung
Biersorte| Alkoholgehalt| Gefrierpunkt
---|---|---
Alkoholfreies Bier| 0%–0,5 %| –0,4 °C bis –0,8 °C 1
Pils / Standardbier| 4%–5 %| –2,5 °C bis –3 °C 16
Starkbier / Tripel| 8%–10 %| –5 °C bis –6 °C 14
Spezialbiere (hochprozentig)| 12%–15 %| bis ca. –8 °C 1
Um Bier optimal zu lagern und Geschmackseinbußen zu vermeiden, empfiehlt sich eine Lagerung deutlich oberhalb des Gefrierpunktes, idealerweise zwischen 7 °C und 9 °C.
