Die Bremsflüssigkeit sollte unabhängig von der gefahrenen Kilometerleistung in der Regel alle zwei Jahre vollständig erneuert werden. Eine frühere oder spätere Wechselhäufigkeit kann je nach Zustand der Flüssigkeit variieren, daher empfiehlt sich eine Prüfung des Nasssiedepunkts oder eine Fachwerkstattabnahme, um den richtigen Zeitpunkt festzulegen. Wichtige Punkte
- Warum wechseln: Mit der Zeit nimmt Feuchtigkeit aus der Umgebung in die Bremsflüssigkeit auf, der Siedepunkt sinkt dadurch. Das kann Bremsleistung beeinträchtigen und unter schweren Lastbedingungen zu Bremsversagen führen. [Allgemeine Sicherheitspraxis]
- Wann prüfen: Falls Quietsch- oder Schwammgefühl beim Bremsen auftreten, oder der Bremsdruck nachlässt, sollte die Bremsflüssigkeit unverzüglich geprüft werden. Die Haltbarkeit lässt sich oft am Nasssiedepunkt messen; liegt dieser deutlich unter dem ursprünglichen Wert, ist ein Wechsel nötig. [Fachwerkstätten]
- Kosten und Aufwand: Ein kompletter Wechsel (Flüssigkeit austauschen und ggf. Entlüften) kostet meist weniger als eine vollständige Bremsenreparatur und erfolgt in den meisten Werkstätten innerhalb kurzer Zeit. [Kfz-Pflege-Quellen]
Wenn gewünscht, kann ich dir eine kurze Checkliste geben, wie du selbst vorgehst, worauf du beim Wechsel achten solltest, oder eine Empfehlung formulieren, wie du den richtigen Wechselzeitpunkt bei deinem Fahrzeugtyp am zuverlässigsten feststellst.
