corona impfung wie oft

corona impfung wie oft

10 hours ago 2
Nature

Kurzantwort: In Deutschland raten Fachgremien derzeit zu regelmäßigen Auffrischimpfungen gegen COVID-19, insbesondere für Menschen ab 60 Jahren oder mit Vorerkrankungen. Die übliche Praxis ist eine jährliche Auffrischimpfung im Herbst, oft mit einem angepasst wirkstoff, wobei der genaue Zeitraum und die empfohlene Häufigkeit individuell nach Risiko bewertet werden sollte. Für gesunde Erwachsene unter 60 Jahren wird eine Auffrischimpfung je nach persönlichem Risikoprofil empfohlen, insbesondere wenn Kontakt zu Risikogruppen besteht oder wenn noch kein vollständiger Grundschutz vorliegt. Detaillierte Orientierung (basierend auf aktuellen Leitlinien und Erklärungen der Gesundheitsbehörden):

  • Grundschutz und Auffrischung
    • Die STIKO empfiehlt grundsätzlich eine Grundimmunisierung gegen COVID-19 gefolgt von einer Auffrischimpfung, um eine stabile Basisimmunität zu erhalten. Für viele Gesunde unter 60 Jahren ist eine Auffrischimpfung nach Abklärung des individuellen Nutzens sinnvoll, insbesondere wegen möglicher neuer Varianten und Langzeitfolgen.
* Ältere Menschen (typischerweise 60+) und Personen mit Grunderkrankungen mit erhöhtem Risiko für schwere Verläufe sollten regelmäßig weitere Auffrischimpfungen erhalten, üblicherweise im Abstand von etwa 12 Monaten, oft im Herbst, um Schutz vor saisonalen Infektionen zu optimieren.
  • Timing der Impfungen
    • Zwischen der ersten und zweiten Impfung liegt idealerweise ein Abstand von mindestens vier Wochen, besser 12 Wochen, je nach vaccinierter Situation. Die dritte Dosis dient dem Grundschutz; Auffrischimpfungen erfolgen in der Regel jährlich oder basierend auf aktueller STIKO-Empfehlung. Infektionen beeinflussen Timingempfehlungen: eine durchgemachte Infektion kann den Impfschutz ergänzen, eine erneute Impfung wird oft drei Monate nach der zuletzt nachgewiesenen Infektion empfohlen. Diese Abstände variieren je nach individueller Situation.
  • Wer sollte sich impfen lassen?
    • Grundsätzlich alle Erwachsenen, besonders solche mit Erkrankungen oder im Gesundheits- und Pflegesektor, sowie enge Kontakte von Personen, bei denen durch Impfung kein ausreichender Schutz besteht. Ältere Menschen und Risikogruppen erhalten oft zusätzliche Auffrischungen. Schwangere werden in der Regel nach ärztlicher Beratung empfohlen.
  • Varianten und Impfstoffe
    • Moderne Impfstoffe zielen darauf ab, gegen aktuelle Varianten wirksam zu sein; viele Empfehlungen bevorzugen jährliche Anpassungen des Impfstoffs (Omikron-adaptierte Impfstoffe). Die Planung erfolgt meist im Herbst, um rechtzeitig vor der Wintersaison Schutz zu optimieren.

Nützliche Hinweisquellen (aktuelle Leitlinien und FAQs, ohne spezifische URLs zu zitieren):

  • Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt grundsätzlich regelmäßige Auffrischungen, insbesondere für ältere Menschen und Risikogruppen, mit jährlicher Impfung im Herbst.
  • Nationale Gesundheitsportale und Gesundheitsministerien geben aktualisierte FAQs zur COVID-19-Impfung, einschließlich Timing, Gruppenempfehlungen und Impfstoffvarianten.

Wenn gewünscht, kann eine präzise, regions- oder landesspezifische Empfehlung erstellt werden (inklusive der aktuellen Variante, empfohlener Impfstoffform, konkretem Impfterminfenster und individuelle Risikobewertung).

Read Entire Article