Kurz gesagt: Hepatitis A-Impfung wird empfohlen, wenn ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht, z. B. bei Reisen in Regionen mit hoher Inzidenz, bestimmten Risikogruppen oder medizinischer Indikation. Die Grundimmunisierung erfolgt typischerweise in zwei Dosen im Abstand von sechs bis zwölf Monaten, wobei der Impfschutz nach der ersten Dosis bereits zunimmt und nach der zweiten Dosis langfristig stabil bleibt. Auffrischungen sind je nach Impfstoff und Risikokontext zu beachten. Details und Empfehlungen
- Wer sollte impfen werden
- Reisende in Regionen mit höherer Hepatitis-A-Inzidenz oder schlechteren Hygienestandards.
- Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko oder Komplikationen bei Hepatitis A, z. B. Menschen mit Lebererkrankungen, MSM-Gesundheitspartner/Populationsgruppen mit erhöhtem Übertragungsrisiko, Drogenkonsumierende, oder enge Kontakte zu Infizierten in bestimmten Kontexten.
- Bestimmte medizinische Indikationen oder Reisebedingungen können die Impfung sinnvoll machen.
- Impfstoffschema
- Monovalenter Hepatitis-A-Impfstoff: Zwei Dosen notwendig; Schutz nach der ersten Impfung bereits vorhanden, vollständiger Schutz nach der zweiten Dosis.
- Kombinationsimpfstoffe (z. B. Hepatitis A + Typhus): Oft genügt ebenfalls zwei Dosen für Grundimmunisierung; Details hängen vom Produkt ab.
- Falls eine längere Reise geplant ist oder ein längerer Schutz gewünscht wird, erfolgt die zweite Dosis meist im Abstand von sechs bis zwölf Monaten.
- Schutzdauer
- Nach der ersten Impfdosis besteht ein vorübergehender Schutz, der nach der zweiten Dosis verlängert wird; der langfristige Schutz erstreckt sich meist über viele Jahre, je nach Impfstofftyp.
- Kosten und Erstattung
- In vielen Ländern werden Hepatitis-A-Impfungen im Rahmen von Reiseimpfungen von Krankenkassen erstattet; spezifische Bedingungen variieren je nach Land und Versicherung.
- Weitere Hinweise
- Die Impfung kann auch kurz vor einer Reise sinnvoll sein; in vielen Fällen beginnt der Schutz innerhalb von 7–14 Tagen nach der ersten Dosis.
- Schwangere oder Stillende sollten eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung mit dem Arzt durchführen.
- Bei akuter Erkrankung mit Fieber sollte die Impfung aufgeschoben werden.
Wenn Sie mir sagen, in welchem Land Sie leben oder reisen möchten und welche Risikofaktoren vorliegen, kann ich eine gezieltere Orientierung geben (z. B. konkrete STIKO-/österreichische/CH-Empfehlungen, empfohlene Impfstoffe und typische Zeitpläne).
