Nikolaustag ist jedes Jahr am 6. Dezember, und in Deutschland werden die Stiefel traditionell am Abend des 5. Dezember vor die Tür gestellt, damit der Nikolaus sie in der Nacht füllt.
Bedeutung des Datums
Der 6. Dezember gilt als Todestag des historischen Nikolaus von Myra, einem Bischof aus dem 4. Jahrhundert, der als Wohltäter und Schutzpatron der Kinder verehrt wird. Diese Tradition wird sowohl in katholischen als auch in evangelischen Regionen gefeiert, wobei der 6. Dezember der zentrale Tag ist.
Ablauf des Nikolaustages
- Kinder stellen am Abend des 5. Dezember ihre frisch geputzten Stiefel oder Schuhe vor die Tür.
- In der Nacht kommt Nikolaus und bringt Süßigkeiten oder kleine Geschenke, die am Morgen des 6. Dezember gefunden werden.
- Der Nikolaustag selbst ist kein gesetzlicher Feiertag, hat aber eine lange christliche Tradition.
Regionale Unterschiede
In einigen Regionen, insbesondere nach althergebrachter Auffassung, beginnt der Nikolaustag bereits mit Sonnenuntergang am 5. Dezember. Trotzdem ist der eigentliche Gedenktag der 6. Dezember.
Zusammengefasst: Nikolaus „kommt“ traditionell in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember, wenn die Kinder schlafen. Am Morgen des 6. Dezember können die gefüllten Stiefel gefunden werden.
