Es sieht heute Abend in Deutschland möglich aus, Polarlichter zu beobachten, aber es hängt stark von der Sonnenaktivität und den Wetterbedingungen ab. Hier die wichtigsten Punkte, um die Chancen besser einschätzen zu können:
- Zeitpunkt und Ort: Polarlichter treten am wahrscheinlichsten zwischen Mitternacht und früh morgens auf, besonders in klaren Nächten fernab von Lichtverschmutzung. In Deutschland sind sie selten, können aber bei starken geomagnetischen Stürmen sichtbar sein, z. B. in Norddeutschland oder im Alpenraum, je nach Intensität.
- Vorhersage: Die Vorhersage von Polarlichtern basiert auf der Aktivität der Sonne (Geomagnetische Stürme) und dem aktuellen Sonnenwind. Langfristige Apps oder Websites liefern oft eine 3–6 Stunden-Forecast mit Wahrscheinlichkeiten. Bei hohen Werten (Kp-Index 4+ oder 5+) erhöhen sich die Chancen deutlich.
- Wetter: Klare Nächte erhöhen die Sichtbarkeit. Wolken bedecken Polarlichter schnell, daher ist eine genaue Wetterprognose wichtig.
- Sichtbarkeit beachten: Polarlichter erscheinen oft als grüne Bänder oder Bögen am nördlichen Himmel, manchmal mit Rötungen am Rand. Je weiter nördlich man ist, desto besser die Chancen.
Vorschläge zur praktischen Umsetzung heute Abend:
- Prüfe heute Abend gegen Mitternacht bis in die frühen Morgenstunden die lokale Wetterlage für Klarheit am Himmel (insbesondere in Nord- oder Ostdeutschland).
- Nutze eine zuverlässige Polarlicht-Vorhersage-App oder Website und achte auf einen Kp-Index von 4 oder höher sowie eine aktive geomagnetische Störung.
- Wähle einen dunklen Ort mit Blick nach Norden, möglichst ohne künstliche Lichtquellen, und halte Ausschau nach grünlichen Lichtbändern in der oberen Hemisphäre.
Wenn du mir deinen ungefähren Standort in Deutschland nennst (PLZ oder Stadt), kann ich dir eine gezieltere Einschätzung geben und, falls verfügbar, aktuelle Vorhersagedaten für heute liefern.
