Sodbrennen – auf welcher Seite liegen? Direkte Antwort: In der Regel wird empfohlen, links zu liegen, besonders nachts oder beim Schlafen. Diese Position nutzt die Schwerkraft so, dass der Magen niedriger bleibt als die Speiseröhre, wodurch der Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre oft reduziert wird. Vermeide besser das Liegen auf der rechten Seite oder auf dem Rücken, da diese Positionen den Rückfluss eher begünstigen können. Gründe und Kontext:
- Anatomie und Physik des Rückflusses: Wenn der Magen links liegt, liegt er tendenziell niedriger als die Speiseröhre, was den Rückfluss der Säure in die Speiseröhre teils verringert. Recht liegend oder auf dem Rücken kann der Magensäurerückfluss leichter zur Speiseröhre aufsteigen.
- Schlafhygiene-Tipps: Zusätzlich zur Seitenlage kann ein höherer Oberkörper (z. B. durch zusätzliche Kissen oder eine leicht erhöhte Liegeposition) helfen, Sodbrennen nachts zu lindern. Frühzeitiges Essen vermeiden und Stressmanagement können ebenfalls hilfreich sein.
- Individuelle Unterschiede: Manche Betroffene reagieren unterschiedlich auf Schlafpositionen. Wenn Beschwerden persistieren, sollten Ursachen wie eine mögliche Refluxkrankheit (GERD), Hiatushernie oder andere zugrunde liegende Erkrankungen mit einer medizinischen Fachkraft abgeklärt werden.
Was tun, wenn Sodbrennen häufig auftritt:
- Nicht-medikamentöse Maßnahmen: Gewichtsmanagement, vermehrte Ruhe, verzehrfreundliche Mahlzeiten in kleineren Portionen, Vermeidung von stark fettreichen, scharfen, sauren oder koffeinhaltigen Getränken, Alkohol- und Nikotinkarenz.
- Medizinische Behandlung: Antazida bei gelegentlichem Bedarf, H2-Blocker oder Protonenpumpenhemmer (je nach Häufigkeit und Schwere der Beschwerden). Bei regelmäßigen oder schweren Symptomen ist eine ärztliche Abklärung sinnvoll, um GERD, Entzündungen der Speiseröhre oder andere Komplikationen auszuschließen.
Hinweis: Falls gewählte Schlafpositionen nicht helfen oder weitere Symptome wie Schlucken, Brustschmerzen, Gewichtsverlust oder anhaltendes Sodbrennen auftreten, sollte umgehend ärztlicher Rat eingeholt werden.
