Kurzantwort: Walpurgisnacht, auch Hexennacht genannt, fällt traditionell auf die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai. Der genaue Zeitpunkt ist damit der Übergang vom 30. April in den 1. Mai, wobei die Feierlichkeiten oft bis in die Nacht hinein andauern. Details zur Walpurgisnacht
- Datum und zeitlicher Rahmen:
- Walpurgisnacht: Nacht vom 30. April auf den 1. Mai. In vielen Regionen wird dieser Übergang mit Feuern, Tänzen und Bräuchen begangen, und der Tanz in den Mai ist eng damit verbunden.
- Herkunft und Bedeutung:
- Der Brauch hat heidnische Ursprünge und wurde später mit dem christlichen Fest rund um Walburga (Walpurga) verbunden, weshalb der Name Walpurgisnacht entstanden ist.
- Regionale Varianten:
- In Nord- und Mitteleuropa ist die Walpurgisnacht verbreitet; in Teilen Süddeutschlands wird sie auch als Freinacht bezeichnet, wobei dort oft jugendlicher Spaß und Streiche mit dem Fest verbunden sind.
- Praktische Informationen:
- Der folgende 1. Mai ist in Deutschland gesetzlicher Feiertag (Tag der Arbeit), weshalb viele Menschen frei haben. Das erleichtert längere Feiern oder Ausschlafen am Morgen des 1. Mai.
Wenn du willst, kann ich noch spezifischere Details für eine bestimmte Region nennen (z. B. Walpurgisbräuche in Deutschland vs. Frankreich/Belgien) oder Hinweise zu typischen Ritualen, Bräuchen und historischen Ursprüngen zusammenstellen.
