Karneval in Deutschland fällt nicht unter einen einheitlich gesetzlich vorgeschriebenen Feiertag. Die wichtigsten Karnevalstage liegen jedoch in einer festgelegten Woche rund um Rosenmontag, Weiberfastnacht und Veilchendienstag. Der genaue Termin verschiebt sich jedes Jahr, da Karneval traditionell als kulturelles Fest in der Zeit von Heiligabend bis Aschermittwoch mit Höhepunkt der Straßenfastnacht gesehen wird. Für 2025 lag der Höhepunkt der Straßenkarnevalswoche typischerweise zwischen Weiberfastnacht (27. Februar 2025) und Veilchendienstag (4. März 2025), mit Rosenmontag rund um den 3. März 2025, je nach Region leicht variierend. Zusammenfassung der relevanten Eckdaten:
- Weiberfastnacht: meist der Auftakt der starken Karnevalsphase, typischerweise der Donnerstag vor dem Rosenmontag; 2025 war der Termin der Weiberfastnacht der 27. Februar.
 - Rosenmontag: zentraler Höhepunkt vieler Karnevalsumzüge; 2025 fiel er auf den 3. März.
 - Veilchendienstag: letzter großer Tag vor Aschermittwoch; 2025 war der 4. März.
 - Aschermittwoch markiert das Ende der Karnevalszeit; 2025 war der 5. März.
 - Allgemein: Karneval ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland; viele Betriebe und Schulen in Karnevalsregionen passen ihre Termine regional an.
 
Hinweis zur regionalen Variation:
- In Köln, Düsseldorf, Mainz und anderen karnevalsträchtigen Zentren können Besuch, Umzüge und schulische/seniorenbezogene Freistellungen stark regional variieren.
 - In manchen Bundesländern kann der Straßenkarneval zu großen Teilen als „Freie Karnevalszeit“ betrachtet werden, während in anderen Regionen weniger ausgeprägte Feierlichkeiten stattfinden.
 
Wenn du willst, nenne ich dir den konkreten Kalendereintrag für deine Stadt oder Region (z. B. Köln, Düsseldorf, Mainz) sowie die wichtigsten Umzugstermine und regionalen Feierlichkeiten für das aktuelle Jahr.
