[wann schneidet man Pfingstrosen](javascript:void(0))? Pfingstrosen schneidet man je nach Art und Schnittzweck zu unterschiedlichen Zeiten:
- Krautige Staudenpfingstrosen schneidet man am besten im Herbst (September bis Oktober), wenn das Laub verwelkt ist, oder im zeitigen Frühjahr vor dem Austrieb. Der Rückschnitt erfolgt knapp über dem Boden, um Pilzbefall zu vermeiden und die Pflanze nicht zu schwächen. Im Herbst abgeschittene Pflanzen sind vor Frost geschützt durch das verbliebene Laub. Ein Rückschnitt im Frühjahr schützt vor Infektionen durch Schnittwunden in der Feuchtigkeit des Winters.
- Baum-Pfingstrosen werden im späten Winter oder zeitigen Frühjahr zurückgeschnitten, wobei störende oder quer wachsende Zweige entfernt werden. Altes Holz wird nach der Blüte entfernt.
- Verblühte Blüten bei allen Pfingstrosen schneidet man direkt nach der Blüte im Sommer zurück, um die Energie der Pflanze auf die Wurzelbildung und nicht Samenbildung zu lenken.
- Für Schnittblumen werden knospige Blütentriebe geerntet, wenn die Knospen Farbe zeigen, meist kurz vor Pfingsten.
Die Pflanze sollte beim Schneiden mit einer scharfen Gartenschere behandelt werden, und der Rückschnitt an trockenen, möglichst sonnigen Tagen erfolgen, um die Schnittstellen gut trocknen zu lassen. Zu viel Abschneiden reduziert das Blühpotenzial im Folgejahr. Der Wurzelstock sollte beim Pflanzen flach (ca. 3-4 cm unter der Erde) liegen, damit sie gut wachsen. Zusammengefasst:
- Herbst oder zeitiges Frühjahr für Stauden-Pfingstrosen Rückschnitt
- Später Winter/zeitiger Frühling für Baum-Pfingstrosen Rückschnitt
- Nach der Blüte im Sommer verblühte Blüten schneiden
- Knospige Triebe für Schnittblumen vor Pfingsten abschneiden.