Kurz gesagt: Das moderne, praxistaugliche Telefon wurde 1876 patentiert und demonstriert, meist Alexander Graham Bell zugeschrieben; Vorläufer wie Philipp Reis (1861) und Antonio Meucci (1860–1872) leisteten jedoch entscheidende Vorarbeiten.
Kerndaten
- Bell erhielt am 7. März 1876 das US‑Patent 174,465 für das Telefon, häufig als Erfindungsdatum genannt.
- Das oft zitierte erste Telefongespräch fand 1876 mit den Worten „Watson, come here. I need you.“ statt.
- Bereits 1861 zeigte der Deutsche Philipp Reis in Frankfurt einen „Telephon“-Apparat, der Sprache übertrug, jedoch technisch noch unzuverlässig war.
- Antonio Meucci entwickelte ab 1860/1861 in New York ein „Teletrofono“ und reichte 1871/1872 Unterlagen ein; sein vorläufiger Schutz lief 1874 aus, bevor Bells Patent erteilt wurde.
Einordnung
- In Geschichtsdarstellungen gilt Bell zumeist als Erfinder, weil sein System patentiert, demonstrierbar und kommerziell erfolgreich war.
- Die Forschung betont heute die Mehrfach-Urheberschaft: Reis demonstrierte früh die Sprachübertragung, Meucci arbeitete jahrelang an einem funktionsfähigen Apparat, und Bell führte die entscheidenden technischen und rechtlichen Schritte zum Durchbruch.
