Kurzantwort: Fasching beginnt am 11.11. um 11:11 Uhr, weil das Datum symbolisch passt (Elf als närrische Schnapszahl) und historisch mit dem Beginn der närrischen Session bzw. einer Vorbereitungszeit vor der Fastenzeit verknüpft ist. In vielen Regionen markiert dieser Moment den offiziellen Start der närrischen Zeit, die in Teilen Deutschlands und Österreichs bis Aschermittwoch bzw. bis zum Höhepunkt der Karnevalsveranstaltungen läuft. Detaillierte Erklärungen
- Historischer Hintergrund
- Der 11.11. ist als Datum mehrfach historisch belegt: Er fiel zeitlich oft mit Martinistag (11. November) zusammen, einer Zeit vor der christlichen Fastenzeit, in der Vorräte und Festlichkeiten typischerweise noch möglich waren. Aus dieser Praxis entwickelte sich die Tradition, die närrische Session mit einem symbolischen Startschuss zu eröffnen.
- Die Bedeutung der Elf
- Die Zahl elf gilt als närrische Zahl (Schnaps- bzw. Narrenzahl) und wird in vielen Karnevalstraditionen sichtbar: Elferrat, elf Minuten-Sitzungen, und der Starttermin 11.11. um 11:11 Uhr. Dieser Zusammenhang unterstützt die Wahl des Startzeitpunkts deutlich.
- Unterschiede nach Region
- Während in vielen rheinischen Karnevalsgebieten der Start am 11.11. um 11:11 Uhr gefeiert wird, beginnt der offizielle Sessionsbeginn oft erst mit Beginn der Fastnachtssaison in einigen Regionen (z. B. Januar), was regional unterschiedliche Bräuche widerspiegelt.
Hinweis
- Die konkreten Bräuche und der Beginn können je nach Stadt oder Region leicht variieren. In vielen Städten ist der 11.11. der formale Startschuss, während konkrete Veranstaltungen und Höhepunkte der Session oft erst später im Jahr stattfinden.
