Halloween hat historische Wurzeln in keltischen Brauchtümern und späteren christlichen Festen, und sich im Laufe der Zeit zu der breiten Brauchtumsfeier entwickelt, die heute vor allem mit Kostümen, Süßigkeiten und Gruselspaß verbunden ist. Hier eine knappe Orientierung:
- Ursprung im Samhain: Die Kelten feierten am Übergang vom Herbst zum Winter das Fest Samhain, bei dem die Grenze zwischen den Welten als besonders durchlässig galt. Man glaubte, Geister könnten die Welt der Lebenden besuchen, weshalb Feuer entzündet und Masken getragen wurden, um sich zu schützen. Dieses Motiv von Geisterkontakt und Abwehrängsten prägt noch heute Halloween. [Quelle aus historischen erklärungen und populären Zusammenfassungen, zitiert in mehreren Nachrufen]
- Verbindung zu Allerheiligen: In vielen europäischem Kontexten verschmolz Samhain mit christlichen Feierlichkeiten rund um Allerheiligen. Der Name Halloween leitet sich von All Hallows’ Eve ab, dem Abend vor Allerheiligen (31. Oktober). Diese Terminologie verweist auf den ursprünglichen Bezug zur Nacht vor dem 1. November. [All Hallows’ Eve All Hallows’ Evening]
- Wandel zur modernen Feier: In Nordamerika verbreiteten irische und schottische Einwanderer die Bräuche, die sich dort mit neuen Elementen wie „Trick or Treat“ (Süßes oder Saures) und Halloween-Partys vermischten. Heute gilt Halloween in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, als kulturelle Feier mit Kostümen, Grusel-Deko und Süßigkeiten – oft mit weniger Bezug zu den ursprünglichen religiösen oder Totenkult-Bedeutungen. [Allgemeine Populationsberichte und kulturelle Beschreibungen]
Wenn du willst, kann ich detailliertere Abschnitte zu einzelnen Aspekten zusammenstellen, z. B. genauer Ursprung von Samhain, wie Halloween sich in Deutschland entwickelt hat, oder typische Bräuche weltweit.
