Kurzantwort: Der Karnevalsauftakt am 11.11. um 11:11 Uhr ist eine lange verwurzelte Tradition in Deutschland, insbesondere am Rhein. Er markiert den offiziellen Beginn der närrischen Saison und hat historische sowie symbolische Gründe rund um die Zahl 11. Detailliert erklärt
- Historischer Hintergrund
- Der Start wird traditionell mit dem Martinstag am 11. November verknüpft, der in der christlichen Kalenderordnung als Übergang zur Fastenzeit vor Weihnachten fungierte. Man feierte vor Beginn der Fastenzeit ausgiebig, was zum Auftakt der närrischen Zeit führte. In vielen Regionen entwickelte sich daraus die Praxis, die Karnevalssession mit einem großen Auftakt am 11.11. zu eröffnen.
* Die Zeit um 11:11 Uhr hat sich aus diesem Festakt heraus als symbolisch passende Auftaktstunde etabliert, um den spielerisch-närrischen Charakter des Ereignisses zu betonen.
- Symbolische Erklärungen zur “11”
- Die Zahl 11 gilt in der Karnevalstradition als die närrische Zahl. Sie wird oft als Gegensatz oder Überschreitung der ordentlichen Zahlenordnung gesehen (zwischen den Zehnern der Gebote und den zwölf Jüngern), was in der Narrenkultur mit Maßlosigkeit, Verspottung und dem Ausbruch aus dem Gewohnten assoziiert wird.
* In einigen Erklärungen wird auch der “Elfer-Rat” als Begründung für die Benennung der Session und die frühmorgendliche Startzeit herangezogen, wobei die Elfer-Rat-Strukturen heute noch in Karnevalsvereinen präsent sind.
- Praktische Bedeutung heute
- Am 11.11. wird die Session traditionell mit Festakten, Bällen und karnevalistischen Feiern eröffnet, oft begleitet von Live-Übertragungen oder öffentlichen Umzügen in Städten wie Köln, Düsseldorf, Mainz und anderen Hochburgen. Der Zeitpunkt 11:11 Uhr dient als feststehendes Symbol, nicht nur als festlicher Auftakt, sondern auch als klares Signal: Die närrische Zeit hat begonnen.
Gibt es spezielle Details zur Region, die dich interessieren (z. B. Köln, Düsseldorf, Mainz), oder möchtest du mehr über Mythos und Gegenargumente zu einigen beliebten Erklärungen erfahren?
