warum läuten die kirchenglocken

warum läuten die kirchenglocken

1 hour ago 3
Nature

Kurz gesagt: Kirchenglocken läuten aus mehreren Gründen – zum Gebet, zum Beginn des Gottesdienstes, zur Kennzeichnung besonderer Anlässe und als öffentliches Zeugnis des Evangeliums. Konkrete Erklärungen

  • Zum Gebet und Gottesdienst: Glocken rufen die Gläubigen zusammen und signalisieren, dass der Gottesdienst beginnt oder eine Gebetszeit ist. Oft klingt ein leichter Vorläuteton, gefolgt von der Hauptläutezeit, die den Ablauf strukturiert.
  • Zu besonderen Anlässen: Bei Festtagen wie Ostern, Pfingsten oder Weihnachten wird meist volles Geläut verwendet, um die Feierlichkeit zu betonen. Totengeläut erinnert an Verstorbene und markiert Gedenkzeiten oder Friedensgebete.
  • Als biblischer und liturgischer Ausdruck: Glocken sind seit Jahrhunderten mit dem gemeinschaftlichen Gottesdienst und öffentlichen Verkündigungen verbunden; ihr Klang dient als Zeichen der Gegenwart des Glaubens in der Gemeinschaft.
  • Sekundäre Funktionen: In vielen Gemeinden gibt es Stundengeläut zur Orientierung (Uhrzeit-Nachweis) und gelegentlich spezielle Geläute für Taufen, Trauungen oder Beerdigungen. Die genaue Praxis variiert je nach Region und Konfession.

Zusammenfassung

  • Glockengeläut ruft zur Gemeinschaft, begleitet den Gottesdienst und markiert besondere kirchliche oder familiäre Anlässe. Es dient auch als kulturelles Zeugnis des Glaubens und verbindet die Gemeinde im gemeinsamen Klang.
Read Entire Article