Kurzstreckenfahrten mit kaltem Motor sind besonders umweltschädlich, weil der Motor in der Aufwärmphase deutlich mehr Kraftstoff verbraucht und dabei mehr Schadstoffe wie Kohlenmonoxid, Stickoxide und unverbrannte Kohlenwasserstoffe emittiert werden. Der Katalysator arbeitet bei kalter Motortemperatur nicht effizient, was zu einem höheren Ausstoß schädlicher Abgase führt. Zudem verursacht ein kalter Motor höheren Materialverschleiß durch unzureichende Schmierung, was langfristig zu höherem Ressourcenverbrauch für Reparaturen und Ersatzteile führt. Insgesamt belasten solche Fahrten sowohl die Umwelt durch vermehrte Emissionen als auch das Fahrzeug selbst stärker als Fahrten mit warmem Motor.
