Der aktuelle Anstieg des Goldpreises auf über 4.000 US-Dollar pro Feinunze ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Hauptgründe sind geopolitische Risiken und politische Unsicherheiten, insbesondere in den USA, wie der teilweise Shutdown der Regierung und die hohe Staatsverschuldung, die Investoren in das sichere Edelmetall treiben. Außerdem haben große Zentralbanken, etwa die chinesische und türkische, ihre Goldkäufe verstärkt, teils um sich gegen Inflation und Währungsrisiken abzusichern und die Dominanz des US-Dollars zu verringern. Hinzu kommt die Erwartung von Zinssenkungen durch die US-Notenbank Fed, die Gold als zinsloses Asset attraktiver machen. Auch die Schwäche des US-Dollars und eine stabile Verbrauchernachfrage tragen zum Preisanstieg bei. Insgesamt ergibt sich eine Kombination aus geopolitischem Stress, monetärer Lockerungserwartung, Zentralbanknachfrage und Dollarabwertung, die den Goldpreis stark steigen lässt. Analysten erwarten, dass diese Entwicklung anhält und der Goldpreis weiter steigen könnte.