Der Goldpreis steigt aktuell stark aufgrund mehrerer Faktoren, die größtenteils mit hoher politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit zusammenhängen. Insbesondere sorgen politische Krisen wie der teilweise Shutdown der US-Regierung, hohe Staatsverschuldung in den USA, Rücktritte von Regierungschefs in wichtigen Ländern sowie geopolitische Spannungen für ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis bei Anlegern. Gold gilt seit jeher als „sicherer Hafen“ in unsicheren Zeiten, da es nicht einfach entwertet werden kann wie Papiergeld und gegenüber wirtschaftlichen und politischen Risiken relativ stabil ist. Darüber hinaus haben Zentralbanken weltweit ihre Goldkäufe deutlich erhöht, um ihre Devisenreserven zu diversifizieren und gegen die Dominanz des US-Dollars vorzugehen. Die Aussicht auf weitere Zinssenkungen verstärkt die Attraktivität von Gold, da fallende Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold verringern, welches keine Zinsen oder Dividenden abwirft. Ein schwächerer US-Dollar und eine stabile Verbrauchernachfrage tragen ebenfalls zum Preisanstieg bei.
Der Goldpreis erreichte im Oktober 2025 erstmals über 4000 USD pro Unze und notiert sogar über 4200 USD, was den höchsten Stand seit Jahrzehnten darstellt. Die Kombination aus politischen Unsicherheiten, gestiegenen Goldkäufen durch Notenbanken, Zinssenkungsspekulationen und einem Vertrauensverlust in andere Anlageklassen sind die treibenden Faktoren für den starken Preisanstieg.
Zusammenfassend steigt der Goldpreis derzeit stark, weil Anleger angesichts globaler Krisen und wirtschaftlicher Unsicherheiten verstärkt auf Gold als sichere Wertanlage setzen. Hinzu kommt die aktive Rolle der Zentralbanken bei Goldkäufen sowie geldpolitische Erwartungen, die Gold als Investition relativ attraktiver machen.
