Kurze direkte Antwort: Blätter färben sich im Herbst bunt, weil die grüne Farbe Chlorophyll abgebaut wird und die übrigen Farbstoffe wie Carotinoide gelb/orange und Anthocyane rot/violett wieder sichtbar werden. Gleichzeitig senken kürzere Tage und kühlere Temperaturen die Fotosynthese, wodurch der Baum Nährstoffe aus den Blättern abzieht und sich auf den Winter vorbereitet. Der resultierende Farbstoffwechsel schützt das Blatt vor UV-Strahlung und ermöglicht eine kontrollierte Vorbereitung auf den Blattabwurf. Details in Kürze
- Was passiert chemisch: Im Sommer dominiert Chlorophyll (grün). Mit dem Herbstabbruch wird Chlorophyll abgebaut und aus dem Blatt entfernt, wodurch andere Pigmente sichtbar werden: Carotinoide (gelb/orange), Xanthophylle (gelb) und Anthocyane (rot/violett) können sich bilden bzw. stärker sichtbar werden. Braun entsteht erst später durch Oxidation von Gerbstoffen im absterbenden Blatt. [Quelle: allgemeine Baumphysiologie; verweisbare Informationen zu Herbstfärbung: grüne Pigmente gehen zu anderen Farbstoffen über, Braunbildung tritt am Blattende auf.]
- Warum es genau bunt wird: Die Farbenentwicklung ist sowohl genetisch bestimmt als auch von Umweltfaktoren abhängig. Abnehmende Tageslänge und Temperaturwechsel regeln den Prozess, indem der Baum Chlorophyll abbaut und die verbleibenden Pigmente sichtbar macht. Anthocyane können unter bestimmten Bedingungen zusätzlich gebildet werden, was rote oder violette Farbtöne erzeugt. [Quelle zur genetischen Prägung und zu Umweltreizen.]
- Zweck der Färbung: Neben ästhetischem Effekt dient die Farbveränderung auch dem Sonnenschutz und der Vorbereitung auf den Blattabwurf, indem schützende Pigmente den Blattlipid- und Proteinstoffwechsel beeinflussen, während der Baum Nährstoffe zu Speicherorganen verschiebt. [Allgemeine Erklärungen zur Funktion der Herbstfärbung.]
Wenn du willst, kann ich dir eine kurze, leicht verständliche Zusammenfassung auf Deutsch schreiben oder dir eine einfache Erklärung in Form von Bullet- Points geben.
