Halloween bedeutet wörtlich der Abend vor Allerheiligen. Der Begriff stammt aus dem Englischen All Hallows’ Eve bzw. All Hallows’ Evening. Kurz erklärt:
- Herkunft des Wortes: Halloween ist eine Verkürzung von All Hallows’ Eve, dem Abend vor dem Fest Aller Heiligen (All Saints’ Day), das am 1. November gefeiert wird. Der Name verweist somit auf den liturgischen Ursprung des Festes [Allerheiligen](javascript:void(0)).
- Historischer Kontext: Der Brauch hat seinen Ursprung in irischen keltischen Vorgaben, insbesondere dem Fest Samhain, das den Grenzübertritt zwischen den Welten markierte. Um böse Geister abzuschrecken, verkleideten sich Menschen und entzündeten Feuer; später wurde dies in kirchliche Feierlichkeiten integriert und christlich „christianisiert“.
- Moderne Bedeutung: In vielen Ländern ist Halloween heute vor allem eine kulturelle und kommerzielle Feier, bei der sich Menschen verkleiden, Süßigkeiten sammeln und Gruselelemente genießen. Der religiöse oder historische Hintergrund tritt dabei oft in den Hintergrund.
Sektionen zum Verständnis:
- Etymologie: Halloween = All Hallows’ Eve (Abend vor Allerheiligen).
- Ursprung: Ursprung liegt im keltischen Samhain; später christliche Integration führt zur heutigen Feierform.
- Heutige Praxis: Kostüme, Süßigkeiten, Festlichkeiten; kulturelle Bedeutung variiert regional.
Wenn gewünscht, kann eine kurze Übersicht mit den wichtigsten Punkten in einer prägnanten Liste oder einer Vergleichstabelle erstellt werden.