Der Nationalfeiertag Österreichs wird am 26. Oktober gefeiert. An diesem Tag gedenken die Österreicher der Wiedererlangung der Staatssouveränität (1955) und der damit verbundenen immerwährenden Neutralität des Landes.
Wichtige Bräuche und Eckdaten
- Flaggen: In ganz Österreich werden rot-weiß-rote Fahnen gehisst. Viele öffentliche Einrichtungen bleiben an diesem Tag geschlossen oder arbeiten nur eingeschränkt.
- Kranzniederlegung: Am Heldenplatz in Wien findet üblicherweise eine Kranzniederlegung durch den Bundespräsidenten und die Bundesregierung statt, gefolgt von weiteren Programmpunkten rund um das Staatsakt.
- Leistungsschau des Bundesheeres: In der Wiener Innenstadt gibt es traditionell eine Leistungsschau des Bundesheeres mit Vorführungen an mehreren Plätzen (Heldenplatz, Am Hof, Freyung, Burgtheater). Programmhöhepunkte umfassen Überflüge, Angelobungen und Zeremonien.
- Arbeitsruhe: Das Arbeitsruhegesetz sieht den Nationalfeiertag als gesetzlichen Feiertag vor, an dem üblicherweise keine Arbeit stattfindet.
Hintergrund
- Der Tag erinnert an den Staatsvertrag vom 15. Mai 1955, der die volle Souveränität Österreichs wiederherstellte, und am 26. Oktober 1955 wurde die immerwährende Neutralität beschlossen. Dieses Datum markierte den ersten Tag, an dem keine fremden Truppen mehr auf österreichischem Boden standen. Seit 1965 wird der Nationalfeiertag jährlich am 26. Oktober begangen.
Wenn du magst, kann ich dir eine kompakte Checkliste für Wien am Nationalfeiertag erstellen (mit Zeiten und Standorten der Leistungsshow).
