Die File-Folding-Methode, oft auch als KonMari-Falttechnik bekannt, ist eine Vorrichtungs- bzw. Aufbewahrungsweise, bei der Kleidung vertikal – wie Dateien in einer Akte – in Schubladen oder Boxen gestellt wird. So bleibt alles sichtbar, effizient erreichbar und knittert weniger. Die Grundidee stammt maßgeblich von der japanischen Aufräumexpertin Marie Kondo und wurde durch verschiedene Anleitungen und Praxisberichte weiter verbreitet. Was File Folding bedeutet
- Kleidung wird so gefaltet, dass sie hochkant stehend in einer Box oder Schublade liegt, statt übereinander gestapelt zu werden.
- Man ordnet ähnliche Kleidungsstücke zusammen (z. B. T-Shirts, Unterwäsche, Socken) in separaten Behältern oder Bereichen.
- Das Sichtfeld von vorne bleibt frei, wodurch schneller der gesuchte Gegenstand gefunden wird.
Typische Vorgehensweise am Beispiel eines T-Shirts
- T-Shirt flach auslegen und glätten.
- Ärmel einklappen.
- Die lange Seite des Shirts in zwei oder drei Abschnitte falten, je nachdem wie hoch die Schublade/Box ist.
- Das Shirt hochkant in die Box/Schublade stellen.
- Gleiche Kategorien in derselben Box/Schublade belassen und die Box beschriften.
Warum Menschen diese Methode mögen
- Platzersparnis: Durch vertikale Lagerung lassen sich oft mehr Kleidungsstücke in derselben Schublade unterbringen.
- Schnelleres Finden: Alles steht sichtbar vor Augen, nicht gestapelt hintereinander wie in einer herkömmlichen Stapeltechnik.
- Einfachere Pflege: Weniger Verrutschen, leichteres Herausnehmen einzelner Stücke, weniger Knittern durch flachere, vertikale Lagerung.
Tipps für den Einstieg
- Beginne mit einer überschaubaren Kategorie, z. B. T-Shirts oder Unterwäsche.
- Miss den verfügbaren Schubladen- oder Boxenraum, um die Faltgrößen entsprechend anzupassen.
- Übe regelmäßig; wie jede Organisationstechnik wird auch File Folding mit der Zeit intuitiver.
- Verwende beschriftete Behälter oder Sub-Boxen, damit jedes Kleidungsstück seinem Platz zugeordnet bleibt.
Hinweis zu Varianten
- Es existieren verschiedene abgewandelte Anleitungen, die sich in Kantenlängen, Falt- oder Schrittgrößen unterscheiden. Die Grundidee bleibt jedoch dieselbe: sichtbare, hochkant stehende Kleidung zur schnellen Übersicht und einfachen Handhabung.
Wenn gewünscht, kann eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung für deine konkreten Kleiderschränke oder -schubladen erstellt werden, inklusive passenden Faltgrößenproportionen und Sortierlogik für deine vorhandenen Boxen.