was ist dropshipping

was ist dropshipping

3 hours ago 2
Nature

Dropshipping ist eine Handelsmethode, bei der ein Online-Shop Produkte anbietet, die er selbst nicht vor Lagerung oder Versand vorrätig hält. Stattdessen übernimmt ein Dropshipping-Lieferant (Hersteller, Großhändler oder spezialisierter Distributor) den Versand direkt an die Kundinnen und Kunden, während der Shop lediglich Bestellannahme, Abwicklung und Zahlung koordiniert. Der eigentliche Versand erfolgt vom Lieferanten im Namen des Shops, oft mit Branding des Shops auf der Verpackung. Was das im Detail bedeutet

  • Funktionsweise: Der Kunde bestellt im Shop, der Shop leitet die Bestellung und Zahlung an den Dropshipping-Lieferanten weiter. Der Lieferant versendet die Ware direkt an den Kunden, der oft nicht merkt, dass der Versand nicht vom ursprünglichen Verkäufer stammt.
  • Vorteile: Geringe Startkosten, kein eigenes Lager oder Logistik-Setup nötig, Skalierbarkeit bei wachsender Produktvielfalt, Fokus auf Marketing, Kundensupport und Shop-Aufbau.
  • Nachteile: Geringere Kontrolle über Lagerbestand, Versandzeiten und Produktqualität, Abhängigkeit von D2C- oder Großhändler-Partnern, oft niedrigere Gewinnmargen und erhöhter Preiskampf, sowie potenzielle Marken- und Kundenerfahrungsrisiken.
  • Typische Modelle: Dropshipper (Verkäufer, der Produkte anbietet) vs. Dropshipping-Anbieter (Lieferant, der im Auftrag des Shops versendet). Oft arbeiten Shops mit Plattformen oder Direktlieferanten zusammen, um Sortiment abzubilden, ohne Lagerbestände zu halten.
  • Rechtliches und Logistics: Achten auf Transparenz bei Lieferzeiten, Rückgabe- und Garantiebestimmungen, Marken- und Urheberrechtsfragen sowie Steuern und Zoll bei internationalen Lieferungen.

Beispiele für verbreitete Missverständnisse

  • Nicht jeder verkauft Ware als „Dropshipper“: Der Shop kann als Marke auftreten, während der Versand tatsächlich vom Lieferanten erledigt wird.
  • Dropshipping ist nicht gleich Fulfillment by Amazon oder eigene Lagerlogistik: Letztere erfordert eigenes Lager, Personal und Versandprozesse.

Quellen und weiterführende Informationen

  • Allgemeine Erklärungen und Definitionen finden sich in Lexika und Fachartikeln, die das Grundprinzip, die Funktionsweise und typische Vor- und Nachteile beschreiben. Diese Ressourcen zeigen, wie Bestellungen an Lieferanten weitergegeben und direkt an Kundinnen und Kunden versendet werden, ohne dass der Händler eigene Lagerbestände führt.
Read Entire Article