Kurz gesagt: Volkstrauertag ist ein bundesweiter Gedenktag in Deutschland, der jährlich am zweitletzten Sonntag vor dem ersten Advent begangen wird. Er dient dem Gedenken an die Todesopfer von Krieg und Gewaltherrschaft, sowohl Soldaten als auch Zivilpersonen, und erinnert zugleich an die Versöhnung, Verständigung und den Frieden. Die zentrale Gedenkstunde findet im Deutschen Bundestag statt, zusätzlich gibt es Kranzniederlegungen und Gedenkveranstaltungen in Städten und Gemeinden. Der Tag hat historische Wurzeln im 20. Jahrhundert und wurde durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge eingeführt; seitdem hat sich seine Bedeutung von rein militärischem Gedenken zu einem breiteren Friedens- und Erinnerungsverständnis entwickelt.
