Kurz gesagt: Ein Formel-1-Auto kostet in der Regel rund 12 bis 20 Millionen US-Dollar, gängige Schätzungen liegen bei etwa 16 Millionen USD pro Wagen. Zusätzlich gibt es eine strikte Jahresbudgetdeckelung (Cost Cap), die 2025 bei rund 140,4 Millionen US-Dollar liegt und die Gesamtausgaben der Teams pro Saison begrenzt. Die einzelnen Bauteile treiben die Kosten stark: Antrieb/Hybrid-Einheit und Chassis gehören zu den teuersten Posten; Ergonomische Anbauteile, Aerodynamik, Elektronik und Bremsen erhöhen das Budget weiter. Betriebskosten pro Rennwochenende (Reifen, Kraftstoff, Logistik, Entwicklung) fallen ebenfalls unter den Cost Cap und beeinflussen die Gesamtkosten pro Team erheblich. Details:
- Einzelner Wagen: typischerweise 12–20 Mio. USD; viele Schätzungen um die 16 Mio. USD pro Auto (2025-2026er Marktbeobachtungen).
- Hauptkostentreiber: Hybrid-Antriebseinheit (bis ca. 12 Mio. USD), Chassis (oft mehrere Hunderttausend bis zu einigen Millionen), Aerodynamik- und Elektroniksysteme sowie hochwertige Komponenten wie Lenkrad, Front-/Heckflügel, Bremsanlagen.
- Cost Cap 2025: ca. 140,4 Mio. USD pro Team/Jahr für leistungsbezogene Ausgaben, beeinflusst Entwicklung, Betrieb und Mehrfachwagen pro Team.
- Zusätzliche laufende Kosten: Reifen (Beispielkosten je Rennwochenende), Kraftstoff, Transport, Personal, Simulationen und Tests fallen ebenfalls unter dem Cap und shape die Ausgaben pro Saison.
Hinweis zur Sprache der Quellen: Preisspannen und Details stammen aus aktuellen Berichtsquellen zur Formel-1-Wirtschaftslage (2025) sowie historischen Übersichten. Wenn du möchtest, kann ich dir die zugrundeliegenden Quellen zusammenstellen oder eine kurze Gegenüberstellung der Budgetposten in einer übersichtlichen Liste erstellen.
