Kurz gesagt: Ballistische Raketen sind Raketen, die nach dem Start größtenteils ohne eigenen Antrieb fliegen und eine Flugbahn verfolgen, die vorwiegend durch Ballistik bestimmt ist. Der Start erfolgt oft mit mehreren Stufen und einem kurzen Triebwerksbetrieb, danach wird die Hauptflugphase antriebslos fortgesetzt. Details in kurzen Abschnitten
- Grundprinzip
- Nach dem Abwurf des Treibstoffs bewegt sich die Rakete auf einer parabelförmigen bis ballistischen Flugbahn, die durch Gravitation, Luftwiderstand und Erdkrümmung geprägt ist. Der äußere Teil der Flugbahn wird maßgeblich durch die Gravitationskräfte bestimmt, nicht durch laufende Triebwerke.
- Start und Antrieb
- Ballistische Raketen werden in der Regel in Startphase relativ kurzzeitig angetrieben, oft mehrstufig, um die notwendige Geschwindigkeit und Flughöhe zu erreichen. Danach erfolgt der Flug triebwerklos weiter.
- Flugphase und Kontrolle
- Wegen der langen Flugstrecke ist eine Steuerung meist nur während der Brenndauer möglich; danach wirken Luftwiderstand und Ballistik relativ selbstständig. Moderne Systeme nutzen Trägheitsnavigation (INS) plus Satellitennavigation (z. B. GPS).
- Typische Einsatzformen
- Sie können von festen Standorten, mobilen Abschussanlagen (TEL), Flugzeugen oder U-Booten gestartet werden. Die Reichweite reicht von Mittel- bis hin zu interkontinentalen Distanzbereichen.
- Unterschiede zu anderen Waffen
- Im Gegensatz zu Marschflugkörpern besitzen ballistische Raketen kein längeres, durchgehend motorisiertes Flugprofil und tragen keinen integrierten Träger während der gesamten Flugbahn. Marschflugkörpern folgen andere Flugregeln und haben längere motorisierte Phasen.
- wichtige Begriffe
- MARV: Manövrierbare Wiedereintrittskörper, eine fortschrittliche Technik zur Beeinflussung der Treffgenauigkeit durch steuerbare Sprengköpfe. INS: Inertial Navigationssystem, häufig ergänzt durch GPS/GLONASS.
Wenn gewünscht, kann diese Übersicht vertieft werden, z. B. mit Beispielen wichtiger Wagensegmente (Interkontinentalraketen vs. Submarine-Launched Ballistic Missiles), typischen Trägertypen und gängigen Abfangherausforderungen.
