Du fragst danach, welcher Baum zu dir gehört. Im keltischen Baumhoroskop ordnet man Geburtstagen bestimmten Bäumen zu, wobei jedem Baum bestimmte Charaktereigenschaften, Stärken und mögliche Lebensmotive zugeschrieben werden. Da du deinen Geburtstag nicht genannt hast, kann ich dir eine allgemeine Orientierung geben und dir helfen, deinen Baum anhand deines Geburtsdatums zu finden. Kurzüberblick zum keltischen Baumhoroskop
- Es gibt 21 Bäume im keltischen Baumkreis, die über das Jahr verteilt sind. Etwa drei Viertel des Jahres werden von jeweils zwei Bäumen begleitet, vier Bäume fungieren als Hauptbäume und markieren die Jahreszeitenwechsel. Die Hauptbäume sind Eiche, Birke, Olivenbaum und Buche. Jede Zuordnung basiert auf einem bestimmten Zeitraum im Jahr.
- Jeder Baum steht symbolisch für bestimmte Eigenschaften. Beispielsweise gilt die Eiche als Symbol für Stärke und Beständigkeit, die Birke für Licht und Erneuerung. Andere Bäume tragen Rollen wie Liebe, Kreativität, Intuition oder Anpassungsfähigkeit. Die Zuordnung erfolgt anhand deines Geburtsdatums.
- Übliche Wege, deinen Baum zu ermitteln, reichen von Online-Baumhoroskop-Listen bis hin zu Tool-Quellen, die dein Geburtsdatum in einen Baum überführen. Die Zuordnung ist kulturell motiviert und sollte eher als inspirierendes Persönlichkeits-Bild denn als feste Vorhersage gesehen werden.
So findest du deinen Lebensbaum
- Schritt 1: Notiere dein Geburtsdatum (Tag, Monat). Beispiele: 15. März, 28. Juni, 3. September.
- Schritt 2: Schau nach der entsprechenden Zuordnung im keltischen Baumkreis, der das Jahr in 21 Segmente teilt. Die Segmente decken üblicherweise einfache Kalenderbereiche ab, wobei die vier Hauptbäume den Jahreswechsel markieren: Eiche (Frühling), Birke (Sommer), Olivenbaum (Herbst) und Buche (Winter).
- Schritt 3: Lies die Beschreibungen des Baumes, der deinem Geburtsdatum entspricht. Achte darauf, welche Eigenschaften oft mit diesem Baum assoziiert werden (z. B. Stärke, Kreativität, Loyalität, Anpassungsfähigkeit). Beachte, dass es unterschiedliche Quellen geben kann, die leicht variierende Zuordnungen oder Beschreibungen verwenden.
Beispiele für typische Zuordnungen (ohne Gewähr auf eine bestimmte Quelle)
- Eiche: Stärke, Beständigkeit, Durchhaltevermögen
- Birke: Licht, Neubeginn, Klarheit
- Olivenbaum: Frieden, Weisheit, Ruhe
- Buche: Struktur, Ordnung, Pflichtbewusstsein
- Weitere Bäume in den restlichen Segmenten liefern oft Eigenschaften wie Kreativität, Wärme, Flexibilität, Mut, Fantasie, Schutz, Loyalität, Sinnlichkeit, Führung, Neugier etc.
Wenn du magst, nenne mir dein Geburtsdatum (Tag, Monat, idealerweise Jahr), dann ordne ich es dir Punkt für Punkt zu und fasse die typischen Eigenschaften deines Baumes zusammen. Beachte: Diese Zuordnung dient der Spielfreude, Selbstreflexion und Inspiration – nicht als wissenschaftliche Vorhersage.
