Der Vogel, der am höchsten fliegen kann, ist der Rüppellgeier (Gyps rueppelli). Dieser Geier hält den Rekord für den höchsten jemals gemessenen Vogelflug mit über 11.300 Metern Höhe, was mit einer Flugzeugkollision 1973 über der Elfenbeinküste dokumentiert wurde.
Weitere Hochflieger
- Der Kranich (Grus grus) und die Streifengans (Anser indicus) gehören ebenfalls zu den höchsten Fliegern, sie erreichen während ihrer Wanderungen insbesondere über den Himalaya Höhen von 8.800 bis über 10.000 Meter.
- Der singende Schwan (Cygnus cygnus) wurde in Höhen von bis zu 8.200 Metern nachgewiesen.
- Auch die Alpendohle (Pyrrhocorax graculus) und der Bartgeier (Gypaetus barbatus) erreichen große Höhen von bis zu 8.000 Meter (Alpendohle) bzw. 7.300 Meter (Bartgeier), insbesondere in Gebirgsregionen wie den Alpen.
Vergleich zu bekannten Höhen
Die extremen Flughöhen dieser Vögel übertreffen gängige Höhen von menschlichen Fluggeräten und Orientierungspunkten:
- Ein Passagierflugzeug fliegt meist zwischen 10.000 und 12.000 Metern.
- Mount Everest: 8.849 Meter, immer noch unterhalb der maximalen Flughöhe des Rüppellgeiers.
Zusammenfassung
Der absolute Rekordhalter ist der Rüppellgeier mit über 11.300 Metern, gefolgt von Zugvögeln wie Kranichen und Streifengänsen, die beim Himalaya-Überflug Höchstleistungen zeigen.
