Diplomatencreme, oder Crème Diplomate, ist eine luftige, cremige Füll- oder Glasurkreation aus der Patisserie. Sie kombiniert eine klassische Crème Pâtissière (Pâte pâtisserie, eine Vanillecreme ähnlich wie Vanillepudding mit Eigelb, Milch und Cornstärke) mit geschlagener Sahne und oft Gelatine, um Struktur und Stabilität zu geben. Das Ergebnis ist eine reichhaltige, aber leicht zarte Creme, die sich gut in Obsttorten, Eclairs, Biskuitrollen, Mille- feuilles und vielen anderen Desserts verwenden lässt. Zwei Kernbestandteile kennzeichnen Crème Diplomate:
- Basis: Crème Pâtissière (Pâtissiercreme) als cremige, glatte Vanillecreme.
- Leichtes Aufschlagen: Geschlagene Sahne (Chantilly) wird vorsichtig untergehoben, manchmal mit Gelatine zum Festigen.
Typische Varianten und Anwendungen:
- Klassisch: Crème Pâtissière plus geschlagene Sahne, oft mit Gelatine für mehr Stabilität; eignet sich gut zum Befüllen von Eclairs, Donuts, Choux, Obstkuchen und Foret-noire-ähnlichen Desserts.
- Flavoring: Vanille ist am häufigsten, aber auch Schokolade, Zimt, Kaffee, Zitrusfrüchte oder Liköre können hinzugefügt werden.
- Textur: Die Creme ist leichter als reine Crème Pâtissière, durch die Sahne wird sie luftiger; Gelatine sorgt dafür, dass sie auch bei Zimmertemperatur oder als Cake-Filling stabil bleibt.
Wichtige Tipps:
- Gelatine (falls verwendet) richtig einweichen oder gemäß Rezept als Geliermittel einarbeiten, damit die Creme fest bleibt, ohne zu klumpen.
- Die Pâtissière vollständig abkühlen lassen, damit sich die Textur beim Unterheben der Schlagsahne nicht trennt.
- Förmliche Anwendungsbeispiele: Obsttorten wie Fraisier, Mille-feuilles, Bananen- oder Erdbeerfüllungen, Kuchenfüllungen und Dessertgläser.
Kurz gesagt: Crème Diplomate ist eine leichte, vielseitige Creme, die Crème Pâtissière mit geschlagener Sahne verbindet und oft durch Gelatine stabilisiert wird, um sie gut zu füllen, zu glasieren oder zu schichten.
