wie entstehen polarlichter

wie entstehen polarlichter

1 hour ago 2
Nature

Polarlichter entstehen, wenn geladene Teilchen des Sonnenwinds die Erdatmosphäre treffen. Die Teilchen werden vom Magnetfeld der Erde in Richtung der Polarregionen gelenkt, dort kollidieren sie mit Luftmolekülen (hauptsächlich Sauerstoff und Stickstoff) und übertragen dabei Energie. Sobald die Atome wieder in ihren Grundzustand zurückfallen, geben sie diese Energie als Licht ab – daher die leuchtenden Bögen und Farben am Himmel. Kernpunkte:

  • Ursache: Sonnenwind aus geladenen Teilchen (Elektronen, Protonen) und geomagnetische Feldlinien der Erde.
  • Ort: Polarregionen, weil die Feldlinien dort in die Atmosphäre eindringen.
  • Farben und Höhen: Grün entsteht vor allem durch Sauerstoff in etwa 100 km Höhe; Blau/Violett durch Stickstoff; Rot durch Sauerstoff in höheren Höhen (ca. 200–300 km bzw. darüber).
  • Erscheinungsformen: Bänder, Vorhänge, Strahlen; Formen ändern sich mit der Geometrie des Magnetfelds und der Aktivität des Sonnenwinds.
  • Aktivität: Intensität und Sichtbarkeit steigen bei geomagnetischen Stürmen (stärkere Teilchenflüsse), insbesondere während solaren Ausbrüchen.

Hinweise für Beobachtung:

  • Beste Chancen in hohen Breiten (Nordeuropa, Nordkanada, Alaska, Skandinavien) während klarer Nächte.
  • Polarlicht-Aktivität hängt stark von der Sonnenaktivität ab; auch kurze, spontane Displays möglich, besonders um Sonnensturmzeiten oder stärkere Sonneneruptionen.

Wenn du willst, kann ich dir eine kurze Übersicht schreiben, wie man Polarlichter am besten fotografiert oder wie man eine Vorhersage der Sichtbarkeit für deinen Ort prüft.

Read Entire Article