wie oft muss man sich gegen gürtelrose impfen lassen

wie oft muss man sich gegen gürtelrose impfen lassen

10 hours ago 3
Nature

Kurzantwort
In Deutschland empfiehlt die STIKO die Gürtelrose-Impfung als Standardimpfung ab 60 Jahren mit zwei Darden im Abstand von 2 bis maximal 6 Monaten. Bei bestimmten Risikogruppen kann eine Impfung bereits ab 50 Jahren sinnvoll sein. Die Impfung erfolgt mit dem Totimpfstoff Shingrix; eine frühere Gürtelrose oder eine bestehende Immunschwäche beeinflusst den Impftermin nur in Bezug auf Zeitpunkt und Notwendigkeit der zwei Dosen. Eine Wiederholung/Auffrischung ist nicht nötig, sondern die Serie ist abgeschlossen, sobald zwei Dosen verabreicht wurden. Wenn der Termin für die zweite Dosis versäumt wird, folgt die zweite Impfung so bald wie möglich; der Impfschutz kann dadurch geringer ausfallen. Detaillierte Erläuterung

  • Wer sollte geimpft werden
    • Standardempfehlung: Alle gesunden Erwachsenen ab 60 Jahren sollten geimpft werden, unabhängig davon, ob eine Gürtelrose zuvor aufgetreten ist. Für Personen mit bestimmten Grunderkrankungen oder Risikofaktoren (z. B. Immunsuppression, HIV, Diabetes, rheumatische Erkrankungen, Lungenerkrankungen, Nierenerkrankungen) kann eine Impfung schon ab 50 Jahren sinnvoll sein. Diese Gruppen gelten als Indikationsbereiche, in denen der Impfstoff besonders empfohlen wird.
  • Impfstoff und Dosisfolgen
    • Totimpfstoff Shingrix wird in zwei Dosen verabreicht. Die zweite Dosis erfolgt idealerweise 2 bis max. 6 Monate nach der ersten Dosis. Die vollständige Immunantwort entsteht erst nach der zweiten Dosis.
  • Besonderheiten bei Immundefizienz und bestimmten Therapien
    • Bei geschwächter Abwehrlage oder Immunsuppression sollten Termine mit dem behandelnden Arzt individuell abgestimmt werden, da der ideale Zeitpunkt für die zwei Daben auftreten kann. Bei Therapien wie Chemo oder Kortison kann der Zeitpunkt variieren.
  • Was passiert, wenn Daten verpasst werden
    • Wenn die zweite Dosis zu früh verabreicht wurde (unter 2 Monaten Abstand), wird diese als neue erste Dosis gewertet; danach folgt eine zweite Dosis frühestens 2 Monate und spätestens 6 Monate nach der ersten. Wenn der Abstand mehr als 6 Monaten beträgt, muss die Serie nicht neu begonnen werden; die zweite Impfung erfolgt so bald wie möglich, der Impfschutz kann jedoch durch den langen Abstand abgeschwächt sein.
  • Hinweise zu alternativen Impfstoffen
    • Es gab früher auch lebendimpfstoffbasierte Alternativen, welche nicht für alle Personen geeignet sind und von STIKO nicht als Standardimpfung empfohlen werden. Derzeit wird der Totimpfstoff Shingrix als Standardimpfung bevorzugt.
  • Kosten- und Versicherungshinweise
    • In vielen Fällen gilt die Gürtelrose-Impfung als Kassenleistung ab 60 Jahren bzw. für Risikogruppen ab 50 Jahren; Details können je nach Krankenkasse variieren. Es lohnt sich, vor Beginn der Impfung die Kostenübernahme bei der eigenen Kasse zu klären.

Quellen-Überblick (für weitere Details)

  • STIKO-Empfehlung und Praxisbezug (Deutschland): Totimpfstoff, zwei Dosen, 2–6 Monate Abstand; ab 60 Jahre Standardimpfung; ab 50 Jahre bei Risikogruppen.
  • Begleitinformationen zu Impfabständen und Sonderfällen (Zweite Dosis zu früh/spät): zwei Monate Mindestabstand, bis zu sechs Monate Maximum; Anpassungen bei Versäumnissen.
  • Allgemeine Impfinfos und Praxisbeispiele (Deutschland): Hinweise zur Kostenübernahme und Indikationen.

Hinweis
Wenn gewünscht, kann ich aktuelle nationale oder regionale Richtlinien nach deinem Wohnort prüfen und dir konkrete Ansprechpartner nennen (z. B. Hausarzt, Impfzentrum) sowie Informationen zu Kostenerstattung deiner Krankenkasse zusammenstellen.

Read Entire Article