Eine Kuh hat vier Mägen. Dabei handelt es sich um einen einzigen Magen, der jedoch in vier funktionell verschiedene Abschnitte gegliedert ist: Pansen, Netzmagen, Blättermagen und Labmagen. Diese Aufteilung ermöglicht den Verdauungsprozess bei Wiederkäuern: Der Pansen dient als Fermentationskammer, der Netzmagen trennt grobere Bestandteile, der Blättermagen zerkleinert und entwässert, und der Labmagen ist der eigentliche Magenausgang, der die restliche Verdauung abschließt. In der Praxis bezieht sich die Bezeichnung „vier Mägen“ daher auf diese vier Abschnitte, nicht auf vier unabhängige, vollständige Mägen.
