Die aktuelle Arbeitslosigkeit in Österreich liegt laut jüngsten verfügbaren Daten bei etwa 380.000 bis 390.000 Personen, je nach Definition und Stichtag. Für eine präzise, aktuelle Zahl braucht es die neuesten Meldungen des Arbeitsmarktservice (AMS) bzw. der Statistik Austria, da sich Werte monatlich ändern. Woran sich die Zahlen orientieren
- AMS-Meldungen (Arbeitslose oder in Schulung gemeldete Personen) geben oft die unmittelbarste Arbeitsmarktsituation wieder. Dort werden regelmäßig Monatswerte veröffentlicht.
- Die Statistik Austria liefert zusätzlich konjunkturgetriebene Indikatoren wie Langzeitarbeitslosigkeit, Erwerbstätigenquoten und Querschnitte aus dem Mikrozensus.
- Unterschiedliche Definitionen führen zu leichten Abweichungen: nationale Definition (AMS) vs. internationale Definition (ILO).
Was typischerweise berichtet wird (Beispiele aus jüngerer Zeit)
- Monatswerte: Die AMS-Notierung zeigt regelmäßig eine stabile bis leicht steigende Arbeitslosigkeit, mit Tendenzen je Quartal unterschiedlich je nach Konjunktur.
- Quartalswerte: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung der Statistik Austria meldet oft eine deutlichere Veränderung im Saisonverlauf, inklusive Langzeitbeschäftigungslosen.
- Arbeitslosenquote: In ähnlicher Größenordnung wird eine Quote von rund 5 bis 7 Prozent genannt, je nach Definition und Zeitraum.
Wenn du willst, kann ich:
- eine aktuelle, klare Zahl mit Quelle nennen, sobald du bestätigst, dass du eine monatliche AMS-Zahl bevorzugst oder eine quartalsweise Statistik Austria-Zahl bevorzugst.
- die Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Jahresvergleich zusammenfassen (z. B. 2024 vs. 2025) und die wichtigsten Trends erklären.
- eine kurze Gegenüberstellung der Definitionen (AMS-national vs. ILO) erstellen, damit du genau verstehst, wieso Werte variieren.
Sag mir einfach, welche Variante du bevorzugst (monatliche AMS-Zahl, quartalsweise Statistik Austria oder eine Vergleichstabelle der beiden Definitionen), dann liefere ich dir eine präzise, aktuelle Einschätzung mit Quellenangaben.
