Ein Jahr hat in der Regel 52 Kalenderwochen, basierend auf der Rechnung von 365 Tagen geteilt durch 7 Tage pro Woche, was 52 Wochen und 1 Tag ergibt. In einem Schaltjahr mit 366 Tagen sind es 52 Wochen und 2 Tage. Nach der ISO-Norm 8601 für Kalenderwochen beginnt die erste Kalenderwoche eines Jahres mit dem Montag, der den ersten Donnerstag des Jahres enthält. Es gibt jedoch Ausnahmen, sodass ein Jahr auch 53 Kalenderwochen haben kann. Dies ist der Fall, wenn das Jahr an einem Donnerstag beginnt oder endet oder bei speziellen Schaltjahr-Konstellationen. Die 53. Woche entsteht also je nach Wochentag des Jahresanfangs bzw. -endes und gilt als zusätzliche Woche im Kalenderjahr. Die tatsächliche Anzahl der Kalenderwochen liegt deshalb meist bei 52, in manchen Fällen bei 53 Wochen pro Jahr.
Zusammenfassend:
- Ein normales Jahr hat 52 Kalenderwochen.
- Ein Schaltjahr hat ebenfalls meist 52 Kalenderwochen, kann aber 53 haben.
- 53 Kalenderwochen kommen vor, wenn das Jahr an einem Donnerstag beginnt oder endet oder bei bestimmten Schaltjahrregelungen.
- Die Zählweise folgt der ISO 8601, nach der die erste Kalenderwoche die erste mit mindestens 4 Tagen im neuen Jahr ist.
Diese Regelung sorgt dafür, dass die Kalenderwochen konsistent und nachvollziehbar sind.