Die katholische Kirche hat aktuell insgesamt rund 235 bis 256 Kardinäle, je nach Ernennungen durch den Papst. Von diesen sind etwa 133 wahlberechtigt und nahmen am Konklave 2025 teil, das die höchste Zahl in der Geschichte der Papstwahlen darstellt. Wahlberechtigt sind Kardinäle unter 80 Jahren, und diese Zahl wurde durch Papst Franziskus vorübergehend von der sonst geltenden Obergrenze von 120 Papstwählern angehoben. Die Kardinäle kommen aus etwa 70 verschiedenen Ländern, wobei Europa mit 112 bis 119 Kardinälen den größten Kontingent stellt, gefolgt von Lateinamerika, Asien, Afrika und Nordamerika. Europa, besonders Italien, hat trotz relativer Mehrheit an Wahlberechtigten nicht mehr die absolute Mehrheit im Kardinalskollegium. 133 wahlberechtigte Kardinäle waren beim Konklave präsent, obwohl insgesamt mehr Kardinäle existieren, die entweder älter oder aus anderen Gründen nicht gewählt haben oder nicht wahlberechtigt sind. Die Gesamtzahl der Kardinäle ist also etwas größer als jene, die aktiv an der Papstwahl teilnehmen dürfen.