Es sieht danach aus, dass heute Abend und heute Nacht Polarlichter in Deutschland sichtbar sein könnten, insbesondere bei klarem Himmel und geeigneter Sonnenaktivität. Die Berichte deuten darauf hin, dass der aktuelle geomagnetische Sturm noch starke Sichtbarkeitsfelder bietet, auch weiter südlich als üblich (bis in Bayern), je nach Verlauf der Solaraktivität. Hier ist eine kompakte, praxisnahe Übersicht: Kernpunkte
- Sichtbarkeit heute: Wahrscheinlichere Polarlicht-Sichtbarkeit in nördlichen Regionen, aber es gibt Hinweise, dass auch südlichere Breiten (bis in Teile Deutschlands) gelegentlich sichtbar sein könnten, wenn der geomagnetische Sturm stark bleibt oder erneut auffrischt. Achte auf klare, dunkle Nächte ohne Lichtverschmutzung. [Quellenlage; aktuelle Vorhersage geht von moderaten bis starken Störungen aus]1
- Beste Zeiten: Die frühen Nachtstunden bis Mitternacht (local time) bieten meist die besten Chancen, da sich Polarlichter oft dann am Himmel zeigen, wenn es am dunkelsten ist. Beobachtungschancen variieren mit dem Verlauf des geomagnetischen Sturms. [Quellenlage]3
- Beobachtungsorte: Je weiter nördlich und je dunkler der Himmel, desto besser. In Deutschland waren in der jüngsten Periode Berichte aus Bayern, Baden-Württemberg und dem Norden zu sehen; klarer Himmel erhöht die Chancen. [Quellenlage]4
- Vorhersage-Tendenz: Die Aktivitätsstufe kann zwischen G1 und G3 oder höher schwanken. Höhere Stufen erhöhen die Wahrscheinlichkeit weiter südlich sichtbarer Polarlichter. Prüfe lokale DWD- oder Meteo-/Astronomie-Websites für Echtzeitwerte. [Quellenlage]3
Praktische Tipps für heute Abend
- Ort wählen: Suche dunkle, möglichst flache Aussicht ohne hohe Hindernisse. Vermeide stark beleuchtete Städte; nördlichere/Eifel bis Bayern sind oft bessere Optionen je nach Sturm. [Quellenlage]4
- Wetter prüfen: Klare Nächte erhöhen die Chancen erheblich. Prüfe kurz vor Mitternacht den Himmel auf Wolkenlücken. [Quellenlage]4
- Ausrüstung: Kamera mit langer Belichtungszeit (z. B. 10–20 Sekunden, ISO 800–3200 je nach Lichtverschmutzung), Stativ verwenden. Selbst mit Smartphone lassen sich längere Belichtungen machen, um Strukturen der Polarlichter festzuhalten. [Quellenlage]10
- Sicherheit: Wärme und warme Kleidung, Getränke, ggf. Decken; Polarlicht-Beobachtung erfordert oft mehrere Stunden draußen in der Nacht. [Quellenlage]4
Was bedeutet das konkret für heute?
- Genaue, lokale Vorhersagen variieren; es lohnt sich, heute Abend regelmäßig Wetter- und Auroraforecast-Seiten oder lokale Astronomie-Communities zu prüfen. In vielen Regionen Deutschlands gab es in der jüngeren Vergangenheit Polarlichter bis in mittlere Breiten, insbesondere bei starken Störungen; die Chancen bleiben heute abhängig von der aktuellen Sonnenaktivität. [Quellenlage]3
Wenn du magst, nenne mir deinen ungefähren Ort (Ort/Region) und ob du Innen- oder Außenbeobachtung bevorzugst. Dann kann ich dir eine maßgeschneiderte Checkliste mit den besten Blickzeiten, konkreten Beobachtungsfenstern und geeigneten Fotoeinstellungen zusammenstellen.
