Kurzantwort:
In Deutschland gilt die Zeitumstellung derzeit (seit 1996 EU-weit
harmonisiert): Am letzten Sonntag im März wird die Uhr um 2:00 Uhr MEZ auf
3:00 Uhr MESZ vorgestellt, und am letzten Sonntag im Oktober wird sie um 3:00
Uhr MESZ auf 2:00 Uhr MEZ zurückgestellt. Die nächste Umstellung erfolgt
jeweils gemäß dem festgelegten Terminplan, sofern niemand eine Abschaffung der
Sommerzeit durchläuft. Die offiziellen Bezeichnungen unterscheiden zwischen
Normalzeit (Winterzeit) und Sommerzeit. Details zur Frage “zeitumstellung seit
wann”:
- Die erste flächendeckte Einführung der Sommerzeit in Deutschland erfolgte 1916 im Ersten Weltkrieg, um Energie zu sparen. Die Praxis wurde nach Kriegsende wieder aufgegeben, später in unterschiedlichen Phasen wieder eingeführt und schließlich dauerhaft harmonisiert. Ab 1996 gilt in Deutschland (und der EU) eine einheitliche Regelung. [Seit 1996 gilt ... EU-weite Harmonisierung](javascript:void(0))
- Historisch gab es vorübergehende Phasen, in denen Ost- und Westdeutschland unabhängig sich auf Sommerzeit einigten bzw. unterschiedliche Regelungen hatten; nach der Wiedervereinigung trat eine einheitliche Regelung für ganz Deutschland in Kraft.
Hinweis zu Terminplanung:
- Europäische Union: Letzter Sonntag im März Beginn der Sommerzeit, letzter Sonntag im Oktober Ende der Sommerzeit. In manchen Jahren kann der genaue Termin auf einen Feiertag fallen, typischerweise bleibt der Grundzeitraum jedoch stabil.
- Seit 1996 wird die Sommerzeit gemäß EU-Richtlinien umgesetzt; einzelne Länder oder Institutionen können weiterhin Diskussionen über eine Abschaffung führen, aber bisher ist keine endgültige europaweite Abschaffung umgesetzt.
Wenn du möchtest, kann ich dir eine kurze Vergleichstabelle der wichtigsten Zeitumstellungen in Deutschland von 1916 bis heute zusammenstellen oder die Entwicklung der Terminlogik ( wann genau jeweils gewechselt wurde ) übersichtlich darstellen.
