Allerheiligen ist ein christlicher Feiertag, der am 1. November begangen wird. Er dient dem Gedenken aller Heiligen und Verstorbenen und hat sowohl liturgische als auch kulturelle Bräuche in vielen Ländern, besonders im katholischen Raum. Kurz: Was ist Allerheiligen?
- Ein Hochfest der katholischen Kirche, das dem Gedächtnis aller Heiligen gewidmet ist. In einigen Regionen ist es auch gesetzlich oder arbeitsfrei.
- Ursprünglich wurde es im 9. oder 10. Jahrhundert etabliert und erinnert daran, dass alle Heiligen in der Gemeinschaft der Kirche geehrt werden.
Wann und wie wird es gefeiert?
- Datum: 1. November. In der Westkirche wird es traditionell an diesem Tag begangen; in der orthodoxen Tradition können die Termine leicht variieren.
- Typische Bräuche: Kerzen auf den Gräbern (Lichter auf Friedhöfen), Gedenken an Heilige und Verstorbene, Gottesdienste, liturgische Feiern. In manchen Regionen verbinden sich damit Trauermärkte, Hausgottesdienste oder spezielle Lieder.
Zusätzliche Kontextpunkte (je nach Region):
- Am Tag nach Allerheiligen folgt Allerseelen, dem Gedächtnis der Verstorbenen.
- Die Bezeichnung und Praxis kann von Land zu Land leicht variieren, inklusive unterschiedlicher Bräuche und liturgischer Schwerpunkte.
Wenn du möchtest, kann ich dir die Bedeutung von Allerheiligen in einem bestimmten Land oder eine Übersicht gängiger Bräuche in deiner Region zusammenstellen.
