Videorecorder gibt es seit den 1950er Jahren. Die erste Maschine, ein professioneller Video Tape Recorder (VTR) der Firma Ampex, wurde 1956 für den Fernseh-Studiobetrieb entwickelt, war aber für den Heimgebrauch ungeeignet. Das erste Heimgerät war der Loewe Opta Optacord 500, der 1961 auf der Berliner Funkausstellung vorgestellt wurde und als einer der frühesten Videorecorder für Zuhause gilt. Ein großer Meilenstein war 1976 die Erfindung des VHS- Videorekorders, der für den Massenmarkt entwickelt wurde und den Heimvideomarkt für Jahrzehnte prägte. Parallel dazu gab es weitere Formate wie Betamax von Sony in den 1970er Jahren, die in einem Formatkrieg konkurrierten. Insgesamt begann die Geschichte des Videorecorders also Anfang der 1950er Jahre mit professionellen Geräten, während Heimvideosysteme ab den 1960er/70er Jahren verbreitet wurden.
