Allerheiligen bedeutet: „Tag aller Heiligen“ und ist ein katholischer Feiertag am 1. November, an dem aller Heiligen gedacht wird. Der Name verweist darauf, dass sowohl offiziell heiliggesprochene Heilige als auch jene Heiligen, die nicht offiziell kanonisiert sind, im Gebet berücksichtigt werden. In vielen Regionen werden an diesem Tag Gräber besucht, Grablichter entzündet und die Vorbilder im Glauben geehrt.
Details zur Bedeutung und Praxis
- Zweck des Festes: Würdigung der Heiligen als Vorbilder im Glauben und als Fürsprecher; zugleich erinnert der Tag daran, dass jeder Gläubige zur Heiligkeit berufen ist.
- Zusammenhang mit Allerseelen: Allerheiligen markiert den hohen Festtag der Heiligen, gefolgt vom Gedenktag Allerseelen am 2. November, an dem der Verstorbenen gedacht wird, insbesondere solcher, die noch im Fegefeuer sind – beide Tage laden zum Gebet für die Verstorbenen ein.
- Bräuche: Gottesdienstfeier zu Ehren der Heiligen; Friedhofsgänge, Beleuchtung von Grabstätten, Gedächtnisgebete. In manchen Regionen gibt es zusätzliche Traditionen, die sich regional unterscheiden können.
Zusammenfassung
- Kernaussage: Allerheiligen ist der Festtag, an dem alle Heiligen gewürdigt werden, nicht nur diejenigen, die offiziell heiliggesprochen wurden. Datum: 1. November. Ziel: Gebet, Ehrung und Inspiration durch Heilige, verbunden mit dem Blick auf das ewige Leben.
