was ist ein impingement syndrom

was ist ein impingement syndrom

1 day ago 2
Nature

Kurzantwort: Ein Impingement-Syndrom ist eine schmerzhafte Einengung oder Einklemmung von Weichteilen (in der Schulter meist Sehnen der Rotatorenmanschette und/oder Schleimbeutel) unter dem Schulterdach, die durch knöcherne Engstellungen, Entzündungen oder Verschleiß verursacht wird. Typische Beschwerden sind Schmerzen beim seitlichen Anheben des Armes (oft im Bereich 60–130 Grad), Nachtschmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit. Dachbegriffe und Ursachen

  • Schulter-Engpass-Syndrom: Spezifische Form der Einklemmung unter dem Schulterdach (Akromion). Ursache können knöcherne Sporne oder eine enge Raumverengung sein. Schmerzen entstehen vor allem bei Überkopf-Bewegungen.
  • Primäres Outlet-Impingement vs. sekundäres Non-Outlet-Impingement: Erstes durch Veränderungen der Knochenstruktur (z. B. Sporn), Letzteres meist durch Schleimbeutelentzündung oder Muskel-/Sehnen-Irritationen ohne knöcherne Veränderung.
  • Häufigkeit und Altersbezug: Betroffene treten oft um das 50. Lebensjahr herum auf; etwa 10% der Erwachsenen in Deutschland können einmal betroffen sein.

Typische Ursachen, Symptome und Verlauf

  • Ursachen: Enge Verhältnisse unter dem Schulterdach, Verschleiß der Rotatorenmanschette, Schleimbeutelentzündung, Sporne oder abnorme Schulterdachform.
  • Hauptsymptome: Schmerzen beim Heben des Arms über Schulterhöhe oder beim seitlichen Abspreizen, Nachtschmerzen an der Schulter, Bewegungseinschränkungen.
  • Verlauf: Anfangs belastungsabhängige Schmerzen, können später in Ruheschmerzen übergehen, wiederkehrende Reizung der Sehnen kann zu Verschleiß oder Rissen führen.

Diagnose und Behandlung (Überblick)

  • Diagnostik: Klinische Tests (z. B. spez. Bewegungsprüfungen) plus ggf. bildgebende Verfahren, um Knorpel-, Sehnen- oder Knochenveränderungen zu erkennen.
  • Behandlungsansätze: Anfangs konservativ – Schonung, entzündungshemmende Maßnahmen, Physio-/Schulterehabilitation, ggf. Injektionen. Operativ kann Indikation bestehen, wenn konservative Therapien scheitern oder schwere Strukturschäden vorliegen.

Wenn gewünscht, kann eine kurze Vergleichstabelle der häufigsten Formen (primäres Outlet vs. sekundäres Non-Outlet) erstellt oder eine kurze Schritt- für-Schritt-Anleitung zur Selbsthilfe bei leichter Symptomatik skizziert werden.

Read Entire Article