Für Glühwein eignen sich am besten trockene bis halbtrockene, fruchtige Rotweine mit moderatem Tanningehalt und wenig Säure wie Dornfelder, Merlot und Spätburgunder. Diese Weine harmonieren besonders gut mit klassischen Glühweingewürzen und entwickeln beim Erhitzen keine unangenehme Bitterkeit. Sehr tanninreiche oder im Holzfass ausgebaute Rotweine werden nicht empfohlen, da sie im Glühwein zu bitter schmecken können.
Empfohlene Rotweinsorten
- Dornfelder: Fruchtig, vollmundig, Aromen von Brombeere und Sauerkirsche, wenig Tannin.
- Merlot: Weich, rund, leichte Kirscharomen, samtige Textur.
- Spätburgunder (Pinot Noir): Elegant, fruchtig mit Noten von roten Beeren, wenig Gerbstoffe.
- Weitere Alternativen: Trollinger, Lemberger, Zweigelt, Regent, Sankt Laurent, Tempranillo oder Syrah sind ebenfalls geeignet, wenn sie einen zurückhaltenden Tanningehalt besitzen.
Worauf kommt es an?
- Fruchtbetonte Weine: Damit bleibt der Glühwein harmonisch und rund.
- Wenig Tannin: Um Bitternoten zu vermeiden.
- Keine Lagerung im Holzfass: Holznoten können das Aroma unangenehm beeinflussen.
- Qualitätswein mittlerer Preisklasse: Ein zu einfacher Wein schmeckt dünn, ein teurer Wein ist unnötig, da die Gewürze den Weincharakter ohnehin überdecken.
Mit diesen Empfehlungen gelingen klassischer und aromatischer Rotwein-Glühwein zu Hause.
