was bedeutet der nationalfeiertag in österreich

was bedeutet der nationalfeiertag in österreich

2 days ago 6
Nature

Der Nationalfeiertag in Österreich wird am 26. Oktober gefeiert und erinnert an die Wiedererlangung der staatlichen Unabhängigkeit sowie an die Neutralität des Landes.

Bedeutung

  • Seit 1955 ist der 26. Oktober offiziell ein Feiertag in Österreich. An diesem Datum wurde der Staatsvertrag unterzeichnet, der Österreichs Unabhängigkeit erneut bestätigte und wenig später die dauerhafte Neutralität festlegte. Der Tag wurde daraufhin als Nationalfeiertag etabliert.
  • Der Feiertag steht besonders für die Freiheit, Unabhängigkeit und Neutralität Österreichs und wird landesweit mit Feierlichkeiten begangen. Rot-weiß-rote Fahnen werden gehisst, Behörden und viele Betriebe bleiben geschlossen, und offizielle Veranstaltungen finden beispielsweise am Heldenplatz in Wien statt.

Hintergrund

  • Der Nationalfeiertag hat seine Wurzeln im historischen Prozess der Nachkriegszeit: Nach dem Zweiten Weltkrieg strebte Österreich nach vollständiger Souveränität, und der Staatsvertrag von 1955 beauf- tragte schließlich die Neutralität als Grundprinzip des Staates. Die nationale Symbolik rund um den Tag betont diese Neutralität und Unabhängigkeit.
  • Vorher war der 26. Oktober auch als „Tag der Fahne“ bekannt; mit der Festlegung der Neutralität wurde der Tag der Flagge umbenannt und 1967 in die Gruppe der gesetzlich freien Feiertage aufgenommen.

Brauchtum

  • Allgemein wird der Tag durch Feierlichkeiten, Gedenkveranstaltungen und öffentliche Ausrüstung geprägt. In der Praxis bedeutet das meist: arbeitsfrei in ganz Österreich, Fahnenmontierung, kulturelle und historische Ausstellungen sowie militärische Zeremonien an verschiedenen Standorten.

Wenn du möchtest, kann ich dir eine kurze Sprachnotierung mit hilfreichen Grundwortschatz-Formulierungen für das Thema geben oder dir eine kleine Übung zum Verständnis der-begriffe zum Nationalfeiertag zusammenstellen.

Read Entire Article